Sunday, 27 October 2024
Proleće u klasičnoj muzici - Šubert, Mendelson, Mijo, Bridž
Luiza Tetracini - firentinski slavuj
Šetnja ulicama Beča - gde su izvođena Mocartova dela
Zvuci poštanske horne u Mocartovoj serenadi
Tokom svoje karijere Mocart je više puta dobijao porudžbine da piše muziku prigodnog karaktera, pogodnu za zabavljanje slušalaca na nekim društvenim događajima. Jedna od takvih kompozicija je i „Serenada u D-duru K 320“, poznata i pod nazivom – posthorn. Serenada je završena 3. avgusta 1779. godine u Salcburgu i čini se da je bila namenjena za izvođenje na svečanosti povodom kraja akademske godine na tamošnjem univerzitetu. Događaj je podrazumevo da studenti nastupe pred princom nadbiskupom u njegovoj letnjoj rezidenciji u zamku Mirabel, vraćajući se, uz pratnju marša, u zgradu univerziteta kako bi ponovili nastup pred profesorima. Zbog toga je bilo sasvim adekvatno da se u ansamblu nađe instrument nalik na hornu, upravo corno postale/posthorn, koji bi svojim zvukom obeležio odlazak studenata sa univerziteta.
Saturday, 26 October 2024
Sve dok ima vina - o hrani, piću i plesovima u Mocartovom stvaralaštvu
“Odmah nakon što si otišla, igrao sam dve partije bilijara…sa gospodinom fon Mocartom…zatim sam poručio crnu kafu i popušio finu lulu…narednog dana sam išao u svoju omiljenu šetnju do pozorišta…i šta to vidim? Šta to miriše? To je Don Primus i njegove karbonade! Che gusto! I sada ih jedem u tvoje zdravlje.”
Šetnja ulicama Beča - poseta Mocartovom muzeju
Šetnja ulicama Beča - poseta Hajdnovoj kući
Šetnja ulicama Beča - kratke crtice o Robertu Štolcu
Kada turisti dolaze u Beč, sigurno se šetaju Gradskim parkom. Osim što mogu da uživaju u zelenilu, pa i da sednu na travnjake, možda naprave mali piknik, mogu isto tako da vide i statue poznatih muzičara. Čuvena zlatna statua kralja valcera Johana Štrausa jedna je od najprepoznatljivijih znamenitosti ovog grada, ali u Gradskom parku postoje spomenici i drugim umetnicima. Među njima je i Robert Štolc, pa evo par reči o tom kompozitoru i dirigentu, istaknutom predstavniku „srebrnog doba“ bečke operete.
Robert Štolc (1970)
Rođen je 1880. godine u Gracu u muzičkoj porodici. Njegov otac
Jakob bio je kompozitor i dirigent, a majka Ida koncertna pijanistkinja.
Robert je studirao na Bečkom konzervatorijumu kod Roberta Fuksa i
Engelberta Humperdinka. Radio je u Mariboru, Salcburgu i Brnu pre nego
što je postao dirigent u pozorištu Theater an der Wien 1907. Služio je u
austrijskoj vojsci tokom Prvog svetskog rata. Pre nego što se preselio u
Berlin 1925. godine, gde se posvetio komponovanju filmske muzike, Štolc
je postigao uspeh sa svojim pesmama i operetama. U Nemačkoj je
komponovao muziku za prvi nemački zvučni film „Zwei Herzen im
Dreivierteltakt“, a po popularnosti izdvojila se naslovna pesma.
Na lepom plavom Dunavu – nastanak najpoznatijeg valcera
Kada je Johan Štraus mlađi 1867. godine komponovao valcer „Na lepom plavom Dunavu“, već je bio poznat i cenjen u muzičkom svetu kao „kralj valcera“. Osvajao bi srca publike na svakom koncertu i balu, na kojima se pojavljivao kao dirigent svog orkestra. Njegove kompozicije – valceri, polke, marševi, kadrili – bile su poznate širom Evrope. Međutim, do tada nije napisao nijedno delo za ljudski glas, ukoliko se izuzmu neka mladalačka dela i jedna pesma za suprugu Jeti, a operete još nije počeo da komponuje.
Porodica Štraus - druga priča
Dok je Johan Štraus mlađi odrastao, njegov otac je uz Jozefa Lanera, još jednog istaknutog predstavnika bečkog bidermajera, postepeno izgrađivao žanr valcera, razvivši ga od jednostavnog plesnog komada u pažljivo konstruisano umetničko delo simfonijskih razmera. Njihovi prethodnici bi pisali nizove kratkih valcerskih melodija, koje su najčešće imale osam taktova, dok su Štraus i Laner ograničili delo na četiri ili pet odseka, sa introdukcijom na početku i kodom na kraju dela.
Ovako zvuči „Die Schönbrunner-Walzer“ Jozefa Lanera iz 1842. godine.
Inače, Lanerov ansambl je nastao 1822. godine, kada su on i braća Karl i Johan Drahanek zatražili dozvolu da nastupaju u Badenu kraj Beča. Sastav su činile dve violine i gitara. Mesta gde su nastupali bili su obično popularni klubovi u bečkim predgrađima, ali i u redutskim salama. Laner je takođe odlazio na koncertne turneje i one su ga odvele u Milano, Veneciju, Brno i Ljubljanu. Na osnovu brojnih prikaza njihovog muziciranja iz tog vremena, Laner i njegove kolege dirigovale su ansamblom sa pozicije koncertmajstora. Umesto dirigentske palice koristili su svoje gudalo, a dirigovali bi samo početke kompozicija i nezgodne prelaze. U kolekciji Muzeja istorije umetnosti u Beču, tačnije u njihovoj zbirci muzičkih instrumenata, koja se nalazi u Weltmuseum-u, čuva se Lanerova violina koja potiče iz radionice bečkog graditelja Franca Gajsenhofa.
U kafeu „Zum Jüngling“, čiji je vlasnik bio Johan Jungling, prvi put su u triju nastupili Jozef Laner i braća Drahanek. Svirali su plesne komade koji su se tada još uvek zvali lendleri odnosno narodne igre. Bile su naročito popularne u Austriji, Bavarskoj, Švajcarskoj i Sloveniji krajem 18. veka. Kada su u narednom stoleću postale popularne plesne dvorane, lendler je postao brža i elegantnija igra, pojavljivao se i u opusima velikih kompozitora, poput Betovena ili Šuberta, a iz njega se razvio valcer.
Ovako, recimo, zvuče lendleri priređeni za klavir Ludviga van Betovena.
Sastav Merlin Ensemble Wien izvodi „Dornbacher Ländler“ Jozefa Lanera. Možda su baš ovako zvučali nastupi Lanerovog ansambla u bečkim kafeima.
Pošto su Laner i braća Drahanek bili uspešni na svojim nastupima, svom triju dodali su četvrtog člana, tada još uvek nepoznatog Johana Štrausa starijeg. Bilo je to 1823. godine i tada je svirao violu. Dve godine kasnije piše svoju prvu kompoziciju, postaje u međuvremenu violinista, a 1826. osniva sopstveni ansambl. Na prvu koncertnu turneju kreće 1833. godine, a najduža je trajala 14 meseci i odvela ga je u Nemačku, Francusku i Veliku Britaniju. Godine 1846. dobija počasnu, samo za njega kreiranu, titulu muzičkog direktora dvorskih balova.
Zanimljivo je to što ne postoje pouzdani podaci o njegovom muzičkom obrazovanju. Zna se da je poslat da uči zanat kod knjigovesca, jer je već sa dvanaest godina postao siroče. Kasnije tokom života, zbog napornog rada, više puta je kolabirao, a umro je prerano, u 45. godini, od šarlaha. Sa suprugom Anom Štrajm imao je šestoro dece, od kojih je jedno umrlo sa svega nekoliko meseci. Štraus otac je sa ljubavnicom Emilijom Trampuš dobio još šestoro dece. Godine 1846. razveo se od žene Ane, koja je do smrti uspešno vodila karijere svojih sinova.
Slovačka sinfonijeta Žilina izvodi „Loreley-Rheinklänge Walzer“ Johana Štrausa starijeg iz 1843. godine.
Porodica Štraus - prva priča
Wednesday, 16 October 2024
Salons zur Zeit Mozarts
Möchten Sie einige der bedeutendsten Wiener Salons der Mozartzeit besuchen? Habe Sie Lust, seine Freunde und Musikerkollegen kennenzulernen? Lesen Sie dann den Text, der vor Ihnen liegt. Wir besuchen die eleganten Häuser wohlhabender Familien, in denen Konzerte organisiert wurden, Sie hören Mozarts Werke, die für Freunde und Studenten, geschätzte Kollegen und Mäzene geschrieben wurden. Obwohl Mozart seine Freiheit liebte und im Herzen ein freier Künstler war, wollte er während seines zehnjährigen Aufenthalts in Wien eine dauerhafte Passform finden, wie es bei Joseph Haydn der Fall war, der drei Jahrzehnte lang im Dienste des Fürsten Esterhazy arbeitete. Da Mozart dies jedoch nicht tat, musste er sich mit dem prekären Leben eines freischaffenden Künstlers auseinandersetzen, der unter der Schirmherrschaft wohlhabender Mitglieder der Mittel- und Oberschicht stand. Sein Einkommen verdiente er mit Auftritten als Virtuose am Klavier, mit eigenen Werken, vor allem Klavierkonzerten, dann als Musiklehrer und dank lukrativer Aufträge für neue Kompositionen. Deshalb war es sehr wichtig, gute Kontakte zu Mitgliedern der sozialen Schichten zu knüpfen, in deren Häusern Musiksalons organisiert wurden. Fast alle berühmten Adelsfamilien veranstalteten Salons in ihren Palästen, die auch heute noch das Zentrum Wiens schmücken.
Mozart stand der Familie Jacquin besonders nahe, an deren Spitze Nicolaus Joseph stand, Professor für Botanik und Chemie an der Universität Wien. In seiner Freizei spielte er Flöte. Sein Sohn Emil Gottfried und seine Tochter Francisca waren eng mit Mozart befreundet. Für ihre intime Hausmusik entstanden vokal-instrumentale Nocturnes zu italienischen Texten. Aus diesem Teil von Mozarts Œuvre wähle ich Luci care, Luci belle.
Diese Art von Musik entstand unter der Schirmherrschaft des Musiksalons im Haus der Familie Jacquin, in dem Mozart und sein guter Freund, der Klarinettist Anton Stadler, ihre Freizeit gerne verbrachten. Das ist der Grund, warum man in diesen Nocturnes neben Stimmen auch Bassetthorne, Instrumente aus der Familie der Klarinetten, erklingt. Mozart trug in höchstem Maße zur Entwicklung der Literatur für dieses Instrument bei, denn neben der Kammermusik widmete er ihm auch Partien in Opern (so begleitet das Bassetthorn den Priestermarsch in der "Zauberflöte" oder stellt ein obligates Instrument in der Arie des Vitellius Non più di fiori aus der Oper "La clemenza di Tito" dar), im berühmten Requiem oder in der freimaurerischen Trauermusik.
Bevor wir in das Haus der Jacquens zurückkehren, nehmen wir uns einen Moment Zeit, um einen Blick in einen anderen Salon zu werfen, in dem Mozart die Gelegenheit hatte, sein Bekanntennetzwerk zu erweitern. Im Salon der Gräfin Maria Wilhelmina Thun-Hohenstein traf der Komponist auf Personen in wichtigen Positionen, wie den als Mäzen der Musiker bekannten Baron Gottfried van Switten, der selbst sonntags Salons in seinem Haus abhielt, aber auch Angehörige der Herrscherdynastie, darunter Kaiser Joseph II. selbst. Den Töchtern der Gräfin Tun, die von der Wiener Gesellschaft liebevoll "die drei Grazien" genannt wurde, gab Mozart Klavierunterricht.
Einer der berühmtesten Salons Wiens, das eigentliche Zentrum des künstlerischen Lebens dieser Stadt, wurde von Franz von Greiner betrieben. Er war Rechtsanwalt von Beruf, arbeitete als Hofbeamten im Dienste von Kaiserin Maria Theresia. In seiner Freizeit komponierte er und malte. Sein Salon wurde von Haydn, Mozart und Salieri, Schriftstellern und Malern sowie anderen prominenten Persönlichkeiten des kulturellen Lebens der Stadt besucht. Es gab sogar ein Heimtheater im Haus der Familie Greiner, und die Tradition, den Salon abzuhalten, wurde von seiner Tochter Caroline Pichler fortgesetzt, die ein interessantes Zeugnis von Mozarts atemberaubenden Improvisationen auf dem Klavier hinterließ.
Kommen wir zurück zu den Jacques, und das aus gutem Grund! Mozart widmete ihnen mehrere Kompositionen, unter denen das Trio für Klarinette, Viola und Klavier in Es-Dur, bekannt als Kegelstatt Trio, hervorsticht. Das Werk wurde im August 1786 im Haus der Jacquens uraufgeführt. Den Klarinettenpart übernahm damals der bereits erwähnte Anton Stadler, einer der besten Virtuosen auf diesem Instrument. Francisca Jacquen übernahm den Klavierpart, während der Komponist selbst den Bratschenpart übernahm. Die Klarinette war zu dieser Zeit ein relativ neues Instrument, und diese Kammerkomposition trug wesentlich zur Verbreitung ihrer Popularität bei. Im Gegensatz zu den vokal-instrumentalen Nocturnes, gewiss schönen Kompositionen, die geschrieben wurden, um in der Wärme des Hauses genossen zu werden, haben wir es hier mit einem Werk zu tun, das einen Platz in der Konzertliteratur verdient. Interessanterweise hatte kein Komponist vor Mozart ein Werk für eine solche Instrumentenkombination geschrieben.
Im Wien des späten 18. Jahrhunderts war es sehr wichtig, Kontakte zu wohlhabenden Mitgliedern des Bürgertums und der Oberschicht zu pflegen. So war Mozart oft ein gern gesehener Gast in den Häusern von Fürsten, Grafen, Professoren oder Hofbeamten. In Mozarts Wohnung wurden aber auch gerne Konzerte veranstaltet, und der Komponist konnte dabei stets auf seine Schüler zählen. Einen Monat nach dem Einzug in eine Wohnung im ersten Stock eines Hauses in der Schulergasse, das sich noch heute im Zentrum Wiens befindet und in ein Museum umgewandelt wurde, gab Mozart am 31. Oktober 1784, an seinem Namenstag, ein Konzert mit seinen Schülern. Es waren Maria Theresia von Trattner, Barbara von Ployer und Josefa Auernhammer.
Als der Komponist 1781 nach Wien übersiedelte, wurde Maria Theresia von Trattner eine seiner ersten Klavierschülerinnen. Sie war in der Wiener Gesellschaft gut vernetzt und half ihm bei der Organisation von drei Abonnementkonzerten, bei denen seine Klavierkonzerte aufgeführt wurden. Dies verhalf ihm sicherlich zu einem guten Ruf als Virtuose am Klavier. Maria Anna Barbara Ployer, eine österreichische Pianistin, auch bekannt unter ihrem Künstlernamen Babette, war ebenfalls eine von Mozarts Schülerinnen. Der Komponist widmete ihr 1784 zwei Klavierkonzerte, und nach der Qualität dieser Werke zu urteilen, war Barbara eine ausgezeichnete Pianistin. Josepfa Barbara Auernhammer war eine österreichische Pianistin und Komponistin. Mit ihrem Lehrer Mozart trat sie mehrmals im Klavierduo auf. Nach ihrer Heirat mit Johann Besenig, mit dem sie vier Kinder hatte, trat sie weiterhin privat und öffentlich auf. Am 23. November 1781 führten Joseph und Wolfgang in einem Privatkonzert die Sonate für zwei Klaviere D-Dur auf.
Mitte der 1880er Jahre organisierte Mozart neben kleinen Hauskonzerten auch sogenannte "Musikvereine". Sie wurden regelmäßig sonntags in einer noch existierenden Wohnung im Zentrum Wiens gepflegt. Neuere Forschungen haben gezeigt, dass Mozart der einzige Komponist war, der solche Hauskonzerte gab. Wenn wir über die Praxis der Hausmusik zu Mozarts Zeiten sprechen, ist es wichtig zu beachten, dass oft behauptet wird, dass Amateure bei Konzerten mit privatem Charakter spielten. Dieser Begriff sollte nicht verwendet werden, um sich auf Personen zu beziehen, die wenig Wissen über die Fähigkeiten haben, die zum Spielen oder Singen erforderlich sind. Es waren einfach Menschen, die von Beruf völlig anders waren und in ihrer Freizeit gerne Musik machten. Schließlich war das Spielen und Singen zu dieser Zeit in solch gesellschaftlichen Verhältnissen ganz normal. Für die Familienmitglieder war es ein Leichtes, ein Instrument zu spielen oder zu singen.
Den Zeugnissen von Zeitgenossen nach zu urteilen, war das Zuhause der Familie Mozart schon immer dynamisch, da oft Gäste aus Wien und Umgebung kamen. Einige von ihnen blieben mehrere Monate, und einer von ihnen war der Vater des Komponisten, Leopold, der Zeuge eines wichtigen Ereignisses wurde. Am 15. Januar 1785 war Joseph Haydn zu Gast in Mozarts Wohnung, und bei dieser Gelegenheit wurden Streichquartette aufgeführt, die der junge Komponist später einem älteren Kollegen widmete. Er begann seine Widmung mit den Worten: "Al mio caro amico Haydn." Einen Monat später, am 12. Februar, war Haydn erneut zu Gast im Haus der Mozarts, und Wolfgangs Vater Leopold wohnte damals in der Wohnung, und er selbst beteiligte sich an der Aufführung der Musik, indem er die erste Violinstimme spielte. Aus dieser Zeit stammen jene legendären und heute oft zitierten Worte, die Haydn an Leopold richtete:
„Ich sage Ihnen vor Gott, als ehrenhafter Mann, Ihr Sohn ist der größte Komponist, den ich namentlich oder persönlich kenne. Er hat Geschmack, aber was noch wichtiger ist, er verfügt über größtes Kompositionsgeschick.“
Vielleicht gelang es diesen schmeichelhaften Worten, den besorgten Leopold zu beruhigen, der sich Sorgen um die Zukunft seines Sohnes machte, nachdem er seinen Dienst in Salzburg verlassen hatte, um seine Träume im kaiserlichen Wien zu verwirklichen. Eines der „frischesten“ Quartette, das bei dieser Gelegenheit aufgeführt wurde, war das letzte in diesem Sechserzyklus und wurde auf den 14. Januar 1785 datiert.
Aproprijacije klasične virtuoznosti u hevi metal muzici
Žanr hevi metal muzike sa svim svojim derivatima je od nastanka krajem šezdestih i početkom sedamdesetih godina prošlog veka veoma uspešan i...
-
Prvo javno izvođenje jednog instrumentalnog dela Franca Šuberta desilo se 26. februara 1818. godine. Tada je u gostionici Zum Römischen Kai...
-
O istoriji srpske muzike, naročito pre epohe romantizma, umnogome se saznaje iz sekundarnih izvora: književnosti i likovne umetnosti. Kada s...
-
Rihard Gerstl: Porodica Šenberg (1908) Slikarski opus Arnolda Šenberga obuhvata više od 300 dela. Većina se čuva u Arnold Šenberg centru u...